Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915430
Brauchen Säuglinge Psychiater?
Publication History
Publication Date:
23 February 2006 (online)

Zusammenfassung
Die theoretischen und diagnostischen Voraussetzungen für Interventionen in der frühen Kindheit werden benannt. Die Bedeutung der beteiligten Partner am Therapeut-Klienten-System (Kind, Eltern, externe Helfer) wird besprochen. Damit teilen sich die therapeutischen Komponenten in kindbezogene, elternbezogene oder psychosozial unter Einbindung externer Helfer ausgerichtete Interventionen. Eine Schweregradeinschätzung ist essenziell für die Auswahl der therapeutischen Module. Grundsätzlich sollte vernetzt gearbeitet werden, in schweren Fällen immer unter Beteiligung des Jugendamtes. Es sollte dafür gesorgt werden, dass eine der beteiligten Institutionen „den Hut auf hat”, am besten die eigene („case-manager”). Wenn das nicht geht, sollte man jemanden fragen, den man gut kennt. Dafür muss man sich vorher mit den regionalen Gegebenheiten vertraut machen und geeignete Partner suchen, die im konkreten Fall diese Aufgabe übernehmen.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychopathologie - Eltern-Kind-Interaktion - Schreibabys - Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie - Eltern-Kind-Therapie - case-management
Literatur
- 1 AWMF .Leitlinien. Düsseldorf; AWMF 2003
MissingFormLabel
- 2 Ceccin G. Zum gegenwärtigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularität und Neutralität. Familiendynamik. 1988; 13 (3) 190-203
- 3 Dornes M. Die frühe Kindheit - Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt; Fischer 1997
MissingFormLabel
- 4 Dornes M. Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt; Fischer 2000
MissingFormLabel
- 5 Dunitz M, Scheer P J, Kvas E, Macari S. Psychiatric diagnoses in infancy: A comparison. Infant Ment Health J. 1996; 17 12-23
- 6 Fraiberg S, Adelson E, Shapiro V. Ghosts in the nursery. A psychoanalytic approach to the problems of impaired infant-mother relationships. J Am Acad Child Psychiatry. 1975; 14 (3) 387-421
- 7 Henning T. Ein Interview mit Mara Selvini-Palazzoli. Systhema. 1997; 1 (1) 2-20
- 8 Klitzing K von (Hrsg). Psychotherapie in der frühen Kindheit. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1998
MissingFormLabel
- 9 McDonough S C. Promoting positive early parent-infant relationships through interaction guidance. Child Adolesc Psychiatr Clin North Am. 1993; 4 661-672
- 10 Meltzoff A N, Moore M K. Explaining facial imitation: a theoretical model. Early Dev Parent. 1997; 6 179-192
- 11 Muir E, Lojkasek M, Cohen N. Watch, Wait & Wonder: A manual describing a dyadic infant-led approach to problems
in infancy and early childhood. Toronto; Hincks-Dellcrest Centre 1999
MissingFormLabel
- 12 Papousek M, Schieche M, Wurmser H. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext
der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern; Huber 2004
MissingFormLabel
- 13 Schlippe A von, Schweitzer J. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1996
MissingFormLabel
- 14 Schmidt G. Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen
Kontexten. Heidelberg; Carl Auer 2004
MissingFormLabel
- 15 Shazer S De. Der Dreh. Heidelberg; Carl Auer 1997
MissingFormLabel
- 16 Stern D N. Die Mutterschaftskonstellation - Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen
der Mutter-Kind-Psychotherapie. Stuttgart; Klett-Cotta 1998
MissingFormLabel
- 17 Weber G. Zweierlei Glück. Heidelberg; Carl Auer 1993
MissingFormLabel
- 18 Wiefel A. Ich fühle, dass Du für mich da bist. Fiduz. 2003; 6 19-21
- 19 Wiefel A, Oepen G, Wollenweber S, Lenz K, Lehmkuhl U.
Psychiatrie der frühen Kindheit. In: Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (Hrsg) Frühe psychische Störungen und ihre Behandlung. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 163-178MissingFormLabel - 20 Wiefel A, Wollenweber S, Oepen G, Lenz K, Lehmkuhl U, Biringen Z. Emotional availability in infant psychiatry. Infant Ment Health J. 2005; 26 392-403
- 21 Zero-to-Three. Diagnostische Klassifikation: 0 - 3. Seelische Gesundheit und entwicklungsbedingte
Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Wien, New York; Springer 1999
MissingFormLabel
- 22 Zero-to-Three. DC 0-3R. Washington; zero to three press 2005
MissingFormLabel
- 23 Ziegenhain U, Fries M, Bütow B, Derksen B. Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte
für die Jugendhilfe. Weinheim; Juventa Verlag 2004
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Dr. Andreas Wiefel
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
der Charité
Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin